Aktuelles

Übungen März 2025

Datum

Freitag

07.03.2025

Dienstag

----

Montag

10.03.2025

Dienstag

18.03.2025
Thema

Brennen und Löschen

Jugendübung

 ABC-Gefahrstoffe

Jugendübung

Treffen 18:45 Uhr 18:45 Uhr 18:45 Uhr 18:45 Uhr
Beginn

19:00 Uhr

19:00 Uhr

19:00 Uhr

19:00 Uhr

 Wenn Du Lust und Interesse an der Feuerwehr hast, einfach mal vorbeischauen.

Wir beißen nicht, wir helfen nur.

 

Weitere Termine findet Ihr unter Aktive/Übungsplan bzw. unter Jugend/Übungstermine

Bitte über den FF-Agenten zu-bzw. absagen. Hilft den Ausbildern bei der Planung 


 ++Einsatz++Einsatz++Einsatz++

Am 07.02.2025 wurden wir in die Eckhofener Straße alarmiert. Gemeldet war eine ausgedehnte Ölspur. Beim Eintreffen am Einsatzort bestätigte sich die erste Lage, und wir begannen, das Öl mithilfe von Bindemittel aufzunehmen.

Nach weiterer Erkundung wurde festgestellt, dass mehrere Straßen von der Verunreinigung betroffen waren. Daraufhin alarmierten wir neben der Freiwillige Feuerwehr Eisenhofen auch unseren zuständigen Kreisbrandmeister nach.

Nach Rücksprache mit dem KBM und der ILS Fürstenfeldbruck wurde eine Spezialfirma aus dem Landkreis Erding nach alarmiert. Diese übernahm im weiteren Verlauf die Aufnahme des Öls von der Fahrbahn. Die Kameraden aus Eisenhofen stellten

Warnschilder auf den betroffenen Straßen auf.
Gegen 17:45 Uhr war der Einsatz beendet, und wir rückten wieder in unser Gerätehaus ein.

 ++Christbaumsammlung 2025 ++

 

Unsere Jugend war fleißig, bereits bis zur Mittagsstunde waren sie im gesamten Ort unterwegs gewesen und es wurden rund 80 Bäume gesammelt.
Wir bedanken uns bei allen Mitbürgern für die Spenden und den Eltern der Jugendlichen, für ihre Unterstützung!

 


 ++Einsatz++Einsatz++Einsatz++

Am 30.09.2024 wurden wir dank eines aufmerksamen Mitbürgers zu einer Fahrbahnreinigung alarmiert. Zwischen Kleinberghofen Schießstattstraße, über die Mühlbachstraße bis nach Eisenhofen hin zog sich eine Öl- bzw. Dieselspur. Wir sicherten die Einsatzstelle ab, kehrten die Straße, ließen sie nach Absprache durch die Feuerwehr Eisenhofen beschildern und informierten zusammen mit den Kameraden aus Eisenhofen sowohl den örtlich zuständigen Straßenbaulastträger, sowie auch die Kläranlage. Nach ca. 45 Minuten rückten unsere Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrgerätehaus ein.
Wir danken der
Freiwillige Feuerwehr Eisenhofen für die tolle Zusammenarbeit.


++Einsatz++Einsatz++Einsatz++
Am morgen des 13.09.2024 wurden wir um 08:31 Uhr zusammen mit der Wehr aus Eisenhofen und dem Rettungsdienst an den Waldkindergarten Kleinberghofen alarmiert. Die Einsatzmeldung lautete "undefinierbarer Geruch". Bereits auf der Anfahrt legte unser Angriffstrupp seine Atemschutzausrüstung an. Vor Ort befanden sich die Kinder, Betreuerinnen und Eltern bereits geordnet im Freien. Diese wurden durch uns betreut und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Währenddessen wurde durch die Gruppenführer beider Wehren weiter nach der Ursache gesucht. Hierzu kamen zwei Trupps unter Atemschutz - und zusätzlich mit Gasmessgeräten ausgerüstet - zum Einsatz. Die Messungen verliefen ohne Ergebnis. Auch der Rettungsdienst konnte keine Patienten feststellen. So konnten alle Einsatzkräfte nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen und die Kinder und Betreuerinnen zum Kindergarten zurückkehren. Wir bedanken uns bei den Kameradinnen und Kameraden aus Eisenhofen sowie der Besatzung des RTW's für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.
PS:
Und wenn schon mal ein echtes Feuerwehrauto vor'm Kindergarten steht, kann man sich das doch auch gleich mal anschauen...die Chance haben die Kinder auch gleich genutzt.

 


++Einsatz++Einsatz++Einsatz++
Am Abend des 19.08.2024 wurden wir um 19:08 Uhr von ILS Fürstenfeldbruck zu einer Fahrbahnreinigung im Ort alarmiert. Vor Ort konnten wir eine ausgedehnte Ölspur feststellen und begannen mit unserer Arbeit während eine Streife der Polizei Dachau den Verursacher ermittelte. Parallel wurde zum einen das Ausmaß der Ölspur durch unseren Einsatzleiter bzw. Gruppenführer erkundet und zum anderen wurde eine Verkehrsabsicherung aufgebaut. Insgesamt waren wir mit 14 Einsatzkräften vor Ort. Betroffen waren mehrere Straßen in der Siedlung sowie die Ortsverbindungstraße von Kleinberghofen nach Eisenhofen - zusammen rund 2,5 Kilometer. Nach ca. 2,5 Stunden war die Arbeit getan und wir konnten wieder ins Gerätehaus eindrücken. Unterstützt wurden wir von dem Kameraden aus Eisenhofen die die notwendig gewordene Beschilderung übernommen haben.
PS: Der Alarm kam gerade als unsere Jugendfeuerwehr geübt hat. Die Jugendlichen durften kurzer Hand mit vor Ort sein und erlebten somit mal eine etwas andere Übung - natürlich immer im abgesperrten und sicheren Bereich und unter Aufsicht von erfahrenen Einsatzkräften.

++Einsatz++Einsatz++Einsatz++
Am Samstag, den 27.07.2024 wurden wir um 09:49 Uhr zusammen mit einer Vielzahl anderer Feuerwehren nach Oberzeitlbach alarmiert. Vor Ort brannte eine landwirtschaftliche Halle. Unsere Wehr stellte insgesamt acht Atemschutzgeräteträger (darunter vier Trägerinnen) bei der Brandbekämpfung und kümmerte sich um die Verkehrsabsicherung. Zusätzlich standen wir mit unserer Tragkraftspritze in Bereitschaft um bei Bedarf bei der Wasserversorgung unterstützen zu können. Im weiteren Verlauf unterstützten wir noch bei den umfangreichen Nachlöscharbeiten.
Nach rund sieben Stunden hieß es für uns Einsatzende und Rückkehr in's Gerätehaus sowie Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft. Wir wünschen der betroffenen Familie alles Gute und bedanken uns bei den anderen Wehren für die gute Zusammenarbeit.

++Einsatz++Einsatz++Einsatz++
Am 21.07.2024 ging ein heftiges Unwetter mit extremem Starkregen über Kleinberghofen nieder. In Folge stiegen die Pegel von Stumpfen- und Zeitlbach sehr rasant an. Gegen 19:30 Uhr wurden wir zum ersten Mal von der Integrierten Leitstelle alarmiert. Im weiteren Verlauf des Abends und der kommenden Nacht sollten es insgesamt 22 Einsätze für unsere Wehr werden. Wir waren für die nächsten 21 Stunden im Dauereinsatz. Zumeist handelte es sich um vollgelaufene Gebäude bzw. Keller im Ortsgebiet von Kleinberghofen und Happach. Teilweise waren Straßen überflutet oder von Schlamm bedeckt. Auch zur Tierrettung wurden wir gerufen – es galt mehrere Pferde von einer überfluteten Weide zu retten. Rund 20 Einsatzkräfte unserer Wehr kämpften gegen die Wassermassen an. Im weiteren Verlauf des Abends bzw. der Nacht wurden wir von den Feuerwehren Eisenhofen, Großberghofen, Welshofen, Unterweikertshofen, Hebertshausen und Dachau, der Kreisbrandinspektion sowie vom THW Dachau und der BRK-Wasserwacht unterstützt. Auch Erdwegs Bürgermeister Christian Blatt und Landrat Stefan Löwl machten sich vor Ort ein Bild der Lage. Der längste Einsatz zog sich bis zum Montag Nachmittag hin. Hier waren wir mit der Feuerwehr Dachau und der Ölwehr des Landkreises Dachau damit beschäftigt einen Keller leer zu pumpen in dem das Wasser mit Heizöl verunreinigt war. Zusätzlich mussten wir am Montag noch die Verkehrssicherung an der St.-Martin-Straße übernehmen. Die Wassermassen hatten hier die Fahrbahn unterspült. Bei diesem Einsatz wurden wir vom Bauhof Erdweg unterstützt. Nachdem alle Einsätze abgearbeitet waren ging es für uns noch für mehrere Stunden ans Putzen von Fahrzeug und Gerätschaften.
Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich für die gute Zusammenarbeit bei den beteiligten Hilfsorganisationen bedanken. Besonderer Dank gilt auch den ortsansässigen Firmen und Landwirten für ihre Unterstützung. Hier wurden wir u. a. mit einem Bagger unterstützt um den Zeitlbach auf Höhe der Brücke über die St.-Martin-Straße von Treibgut zu befreien. Für das leibliche Wohl sorgte die Metzgerei Loibl mit warmen Würsteln und Semmeln, sowie die Hausbesitzer und Nachbarn mit Kaffee und Süßigkeiten. Auch hierfür nochmal ein herzliches Dankeschön.

++Einsatz++Einsatz++Einsatz++

Am 17.06.2024 wurden wir mit mehreren Feuerwehren nach Eisenhofen zu einem Wohnungsbrand mit einer vermissten Person alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen, stellten wir den Sicherungstrupp. Die vermisste Person wurde von der Feuerwehr Eisenhofen aus dem 1.OG gerettet. Da es sich glücklicherweise nur um angebranntes Essen handelte, war von unserer Seite kein weiteres eingreifen nötig. Wir rückten nach dem das Haus belüftet wurde, von der Einsatzstelle ab.


++Einsatz++Einsatz++Einsatz++

Am Mittwoch, den 12.06.2024 wurden wir nur unweit von unserem Gerätehaus zu einem Verkehrsunfall gerufen. Ein PKW ist frontal in einen stehenden Pritschenwagen gefahren. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes kümmerten wir uns um die Verletzten Personen, sicherten die Unfallstelle ab und nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf.

Die Feuerwehr Eisenhofen wurde zum Abschluss unserer Arbeit noch hinzugezogen, um die Straße mit Ölspurschildern zu beschildern.

 


++Hochwasser++Hochwasser++

Auch wir ziehen Bilanz nach den starken Regenfällen der vergangenen Tage. Am Samstag, den 01.06.2024 wurden wir gegen 7:00 Uhr zum ersten von insgesamt sechs Einsätzen an diesem Wochenende alarmiert. Von Wasser in der Tiefgarage, über Wasser in mehreren Kellern bis hin zum Füllen von Sandsäcken im Bauhof Erdweg war alles dabei. Zunächst waren wir nur im Ort unterwegs später dann im gesamten Gemeindegebiet. Gegen 23:00 Uhr, nach 16 Stunden im Einsatz, konnten unsere Kräfte erst mal wieder einrücken und sich ein bisschen erholen, bevor es um 0:29 Uhr zum nächsten Einsatz nach Markt Indersdorf ging um dort die Kameraden mit unseren Pumpen zu unterstützen. Nach einer Weile entschied der dortige Einsatzleiter uns abzuziehen um zwei Straßen weiter Anwohner zu unterstützen. Gegen 4:00 Uhr ging es nach getaner Arbeit dann auch endgültig wieder ins Feuerwehrgerätehaus. Wir bedanken uns bei den Familien Höchtl und Kreitmair, die uns mit Baggern und Maschinen unterstützt haben, dem Freudenhaus Kleinberghofen für die vorzügliche Verpflegung, sowie allen Kameradinnen und Kameraden der verschiedenen Wehren sowie dem THW für die gute Zusammenarbeit!


++Übung++Übung++Übung++

Am 20.04.2024 nahm unsere Feuerwehr mit zwei Frauen und vier Männern bei der  Katastrophenschutzübung "KATER 2024" am Karlsfelder See und in der Stadt Dachau teil.

Wir waren rund neun Stunden an der groß angelegten Übung beteiligt.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei den Organisatoren des Kreisfeuerwehrverband Dachau, der guten Zusammenarbeiten zwischen den verschiedenen Feuerwehren und dem THW OV Dachau sowie der guten Verpflegung vom BRK Kreisverband Dachau recht herzlich bedanken!