Datum |
Freitag 07.03.2025 |
Dienstag ---- |
Montag 10.03.2025 |
Dienstag |
Thema |
Brennen und Löschen |
Jugendübung |
ABC-Gefahrstoffe |
Jugendübung |
Treffen | 18:45 Uhr | 18:45 Uhr | 18:45 Uhr | 18:45 Uhr |
Beginn |
19:00 Uhr |
19:00 Uhr |
19:00 Uhr |
19:00 Uhr |
Wenn Du Lust und Interesse an der Feuerwehr hast, einfach mal vorbeischauen.
Wir beißen nicht, wir helfen nur.
Weitere Termine findet Ihr unter Aktive/Übungsplan bzw. unter Jugend/Übungstermine
Bitte über den FF-Agenten zu-bzw. absagen. Hilft den Ausbildern bei der Planung
Am 07.02.2025 wurden wir in die Eckhofener Straße alarmiert. Gemeldet war eine ausgedehnte Ölspur. Beim Eintreffen am Einsatzort bestätigte sich die erste Lage, und wir begannen, das Öl mithilfe von Bindemittel aufzunehmen.
Nach weiterer Erkundung wurde festgestellt, dass mehrere Straßen von der Verunreinigung betroffen waren. Daraufhin alarmierten wir neben der Freiwillige Feuerwehr Eisenhofen auch unseren zuständigen Kreisbrandmeister nach.
Nach Rücksprache mit dem KBM und der ILS Fürstenfeldbruck wurde eine Spezialfirma aus dem Landkreis Erding nach alarmiert. Diese übernahm im weiteren Verlauf die Aufnahme des Öls von der Fahrbahn. Die Kameraden aus Eisenhofen stellten
++Christbaumsammlung 2025 ++
++Einsatz++Einsatz++Einsatz++
Am
30.09.2024 wurden wir dank eines aufmerksamen Mitbürgers zu einer Fahrbahnreinigung alarmiert. Zwischen Kleinberghofen Schießstattstraße, über die Mühlbachstraße bis nach
Eisenhofen hin zog sich eine Öl- bzw. Dieselspur. Wir sicherten die Einsatzstelle ab, kehrten die Straße, ließen sie nach Absprache durch die Feuerwehr Eisenhofen beschildern und informierten
zusammen mit den Kameraden aus Eisenhofen sowohl den örtlich zuständigen Straßenbaulastträger, sowie auch die Kläranlage. Nach ca. 45 Minuten rückten unsere Einsatzkräfte wieder ins
Feuerwehrgerätehaus ein.
Wir danken der Freiwillige Feuerwehr Eisenhofen für die tolle Zusammenarbeit.
++Einsatz++Einsatz++Einsatz++
Am 17.06.2024 wurden wir mit mehreren Feuerwehren nach Eisenhofen zu einem Wohnungsbrand mit einer vermissten Person alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen, stellten wir den Sicherungstrupp. Die vermisste Person wurde von der Feuerwehr Eisenhofen aus dem 1.OG gerettet. Da es sich glücklicherweise nur um angebranntes Essen handelte, war von unserer Seite kein weiteres eingreifen nötig. Wir rückten nach dem das Haus belüftet wurde, von der Einsatzstelle ab.
++Einsatz++Einsatz++Einsatz++
Am Mittwoch, den 12.06.2024 wurden wir nur unweit von unserem Gerätehaus zu einem Verkehrsunfall gerufen. Ein PKW ist frontal in einen stehenden Pritschenwagen gefahren. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes kümmerten wir uns um die Verletzten Personen, sicherten die Unfallstelle ab und nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf.
Die Feuerwehr Eisenhofen wurde zum Abschluss unserer Arbeit noch hinzugezogen, um die Straße mit Ölspurschildern zu beschildern.
++Hochwasser++Hochwasser++
Auch wir ziehen Bilanz nach den starken Regenfällen der vergangenen Tage. Am Samstag, den 01.06.2024 wurden wir gegen 7:00 Uhr zum ersten von insgesamt sechs Einsätzen an diesem Wochenende alarmiert. Von Wasser in der Tiefgarage, über Wasser in mehreren Kellern bis hin zum Füllen von Sandsäcken im Bauhof Erdweg war alles dabei. Zunächst waren wir nur im Ort unterwegs später dann im gesamten Gemeindegebiet. Gegen 23:00 Uhr, nach 16 Stunden im Einsatz, konnten unsere Kräfte erst mal wieder einrücken und sich ein bisschen erholen, bevor es um 0:29 Uhr zum nächsten Einsatz nach Markt Indersdorf ging um dort die Kameraden mit unseren Pumpen zu unterstützen. Nach einer Weile entschied der dortige Einsatzleiter uns abzuziehen um zwei Straßen weiter Anwohner zu unterstützen. Gegen 4:00 Uhr ging es nach getaner Arbeit dann auch endgültig wieder ins Feuerwehrgerätehaus. Wir bedanken uns bei den Familien Höchtl und Kreitmair, die uns mit Baggern und Maschinen unterstützt haben, dem Freudenhaus Kleinberghofen für die vorzügliche Verpflegung, sowie allen Kameradinnen und Kameraden der verschiedenen Wehren sowie dem THW für die gute Zusammenarbeit!
++Übung++Übung++Übung++
Am 20.04.2024 nahm unsere Feuerwehr mit zwei Frauen und vier Männern bei der Katastrophenschutzübung "KATER 2024" am Karlsfelder See und in der Stadt Dachau teil.
Wir waren rund neun Stunden an der groß angelegten Übung beteiligt.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei den Organisatoren des Kreisfeuerwehrverband Dachau, der guten Zusammenarbeiten zwischen den verschiedenen Feuerwehren und dem THW OV Dachau sowie der guten Verpflegung vom BRK Kreisverband Dachau recht herzlich bedanken!